Konjunkturbericht für den IHK-Bezirk Frankfurt

Regionale Konjunktur: Ein Wechselbad der Gefühle
Die Stimmung der Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main hebt und senkt sich im Wechsel: War der Geschäftsklimaindex nach einem Aufschwung im Frühsommer 2024 zum Herbst auf 94 Punkte gesunken, verzeichnet er zum Jahresbeginn 2025 eine leichte Erholung auf 96 Punkte, verfehlt dabei aber die Wachstumsschwelle von 100 Indexpunkten erneut. Der Saldo der aktuellen Geschäftslage liegt bei zwei Punkten. Ein geringfügiges Plus von zwei Punkten. Der Saldo der Geschäftserwartung erreicht einen Wert von minus neun Punkten und steigt damit um drei Punkte im Vergleich zur Vorumfrage im Herbst 2024. Bei dem Thema Investitionen sind die Unternehmen unverändert zurückhaltend. Der Investitionssaldo verbleibt bei minus vier Punkten. Nach den Beschäftigungsplänen gefragt halten sich die Unternehmen ebenfalls weiter zurück. Der Saldo fällt um einen auf einen Punkt. Die Exporterwartungen brechen stark ein. Der Saldo geht auf minus 13 Punkte zurück. Eine Veränderung von minus 16 Punkte zur Vorumfrage. Die Bewertung der größten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung ändert sich an der Spitze nur geringfügig. Neben der Inlandsnachfrage als erneuter Spitzenreiter werden auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf Platz eins der Risikobewertung gesehen (jeweils 57 Prozent). Gefolgt von den Arbeitskosten mit 46 Prozent.

Aktueller Konjunkturbericht:

Weitere Ausgaben:

Benötigen Sie ältere Ausgaben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an v.papenbrock@frankfurt-main.ihk.de.

Das könnte Sie vielleicht auch interessieren:
Zeitreihen der Konjunkturumfragen