Überlegungen zur Standortwahl
Bei der Gründung eines Unternehmens kann schon der Standort für den künftigen Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend sein. Vom Grundsatz her sollten mehrere Standortalternativen nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis überprüft werden. Stehen mehrere Standorte zur Auswahl, sollte auf Basis eines einfachen Punktebewertungsmodells eine Standortauswahl getroffen werden. Kriterien können hier z.B. Mietpreise und Infrastruktur sein.
Stellen Sie sich selbst die Frage, ob Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Standorte sorgfältig geprüft und abgewogen haben, insbesondere Größe und Reichweite des Einzugsgebietes, Kaufkraftvolumen im Einzugsgebiet und erreichbares Umsatzpotential, Zahl, Größe, Entfernung und Attraktivität vergleichbarer Mitbewerber, Qualität Ihres Standortes gegenüber jenen Ihrer Mitbewerber (Sichtbarkeit des Geschäftes, Laufstraßenlage, Verkehrsanbindung, Parkplätze), Eignung des Standortes für Ihren Kundenkreis (Fußgänger oder Autofahrer), Möglichkeit, geeignetes Personal zu bekommen etc. Beachten Sie bei der Standortwahl auch, ob Sie die geforderten Mieten oder Grundstückspreise mit dem erwarteten Umsatz erwirtschaften können.
Die Standortanalyse
I. Der Standort
Bei der Gründung eines Unternehmens kommt der Wahl des Standorts eine herausragende Bedeutung zu. Vor allem im Einzelhandel, in der Gastronomie und bei sonstigen Dienstleistern, die sich an den Privatkunden wenden, kann schon der Standort für den künftigen Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend sein.
Bei der Gründung eines Unternehmens kommt der Wahl des Standorts eine herausragende Bedeutung zu. Vor allem im Einzelhandel, in der Gastronomie und bei sonstigen Dienstleistern, die sich an den Privatkunden wenden, kann schon der Standort für den künftigen Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend sein.
Jeder Existenzgründer sollte daher eine eigene Standortanalyse anstellen. Dazu können zunächst allgemeine Informationen aus Fachzeitschriften, Datenbanken, von Verbänden und statistischen Ämtern herangezogen werden.
Die eingeholten Informationen müssen aber auf jeden Fall um eigene Nachforschungen vor Ort ergänzt werden. Persönliche oder telefonische Gespräche mit potenziellen Kunden, Lieferanten, künftigen Wettbewerbern, lokalen Werbegemeinschaften, Stadt-/ Gemeindeverwaltungen und IHK können wertvolle Beiträge leisten.
Dazu gehört je nach Branche auch eine persönliche Beobachtung der Passantenströme. Nur etwa 10% der Einzelhandelskunden nehmen in der Regel Fußwege über 10 Gehminuten hinaus in Kauf. Autofahrer meiden Anfahrten, die länger als 30 Minuten dauern.
II. Vor allem folgende Standort-Faktoren sind zu beachten:
1. Bedarf
An welche Kunden wendet sich der Unternehmensgründer? Wie ist deren Bedarf einzuschätzen? Einwohnermeldeämter geben Auskunft über die Zusammensetzung der Bevölkerung. Anhaltspunkte lassen sich gegebenenfalls schon aus dem Sortiment der Mitbewerber gewinnen. Statistische Ämter verfügen über interessante Strukturmerkmale der Haushalte.
2. Kaufkraft
Das statistische Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland gibt Auskunft über die örtliche Kaufkraft. Attraktive Angebote im Umkreis können allerdings zu Kaufkraftabflüssen führen.
Die Gesellschaft für Konsumgüterforschung GfK, Nürnberg, stellt umfangreiche Untersuchungen an, die entgeltlich erworben werden können. Die Nielsen-Marktforschung, Frankfurt am Main, gibt eine sogenannte Kaufkraftkarte heraus, die darüber informiert, wie viel wofür wo im Bundesgebiet vom Kunden ausgegeben wird.
3. Konkurrenzsituation
Welche Mitbewerber sind bereits vertreten? Wie und zu welchen Preisen ist deren Produktpalette ausgerichtet? Wie gehen die Mitbewerber bei ihren Werbeaktionen vor?
4. Lage
Die Verkehrssituation muss angesichts der großen Mobilität der Kundschaft gebührend berücksichtigt werden. Für den Individualverkehr sind Parkplätze äußerst wichtig. Wie steht es um die Anbindung des öffentlichen Personennahverkehrs?
Eine hohe Passantendichte wie in Innenstadtlagen, Fußgängerzonen und Passagen ist sicher vorteilhaft. Damit sind jedoch immer höhere Laden- oder Büromieten verbunden, weshalb sorgfältig abgewogen werden sollte, ob eine 1a-Lage wirklich erforderlich ist. Die Nähe von Geschäften anderer Branchen mit hoher Kundenfrequenz, Arztpraxen oder Banken spricht für einen günstigeren Standort. Befinden sich Geschäfte mit ergänzendem Angebot in der Nähe, so dass Synergieeffekte genutzt werden können? Die Existenz von Verbrauchermärkten, Fachmärkten oder SB-Warenhäusern im Einzugsbereich wirkt sich je nach Beschaffenheit des eigenen Warensortiments negativ oder positiv aus.
Das produzierende Gewerbe ist auf gut ausgebaute Verkehrswege angewiesen. Die Gewerbesteuerbelastung hängt vom jeweiligen Hebesatz der Kommune ab. Bei ansonsten ähnlichen Rahmenbedingungen kann sich ein Vergleich lohnen.
5. Gewerberaum
Grundsätzlich muss eine Genehmigung zur gewerblichen Nutzung als Laden, Büro, Werkstatt oder Lager vorhanden sein. Über die zulässige Nutzung erteilt das zuständige Rathaus/Bauverwaltung Auskunft. Die Räumlichkeiten müssen den baurechtlichen Bestimmungen und der Betriebsstätten-Verordnung (z. B. Aufenthaltsraum für Personal) entsprechen. Ansprechpartner sind Berufsgenossenschaft und Staatliches Amt für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Fläche und Zuschnitt der Räume sollten sinnvoll zu nutzen sein. Bestehen gegebenenfalls Erweiterungsmöglichkeiten? Große Schaufenster sind immer vorteilhaft.
Soll das Unternehmen von einer Wohnung aus betrieben werden, ist die Zustimmung des Vermieters bzw. der Miteigentümer erforderlich. In der Regel ist eine Tätigkeit als Handelsvertreter, Schreibbüro usw. unproblematisch, sofern kein wesentlicher Publikumsverkehr damit verbunden ist. Eine intensive Nutzung könnte jedoch als Zweckentfremdung von Wohnraum unzulässig sein. Das Amt für Wohnungswesen beim Rathaus erteilt im Zweifel Auskunft. Produzierende Betriebe müssen umfangreiche Umweltschutzbestimmungen einhalten.
Die Standortfaktoren
Sie listen die Standortfaktoren auf und weisen ihnen je nach Wichtigkeit einen Gewichtungsfaktor zu, z.B. von 1 bis 10. Danach erfolgt eine Benotung, z.B. 5 = sehr gut, 4 = gut, 3 = mittel, 2 = schlecht, 1 = sehr schlecht), welche mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Der Standort mit der höchsten Punktzahl entspricht dann am ehesten den Anforderungen Ihres Vorhabens.
Standortfaktoren
|
Gewichtung
|
Bewertung Standort A |
Punkte
|
Bewertung Standort B |
Punkte
|
Kundennähe
|
|||||
Konkurrenz
|
|||||
Infrastruktur
|
|||||
Verkehrsanbindung
|
|||||
Mitarbeiter
|
|||||
Miethöhe/Kaufpreis
|
|||||
Auflagen
|
|||||
Fördermöglichkeiten
|
|||||
Summe
|
« Zurück zu “Überlegungen zur Rechtsformwahl”
» Weiter zu “Businessplan”