Sie suchen Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich? Registrieren Sie sich jetzt bei UBAconnect, um unverbindlich internationale Fachkräfte kennenzulernen und für sich zu gewinnen.
Darum geht es Mitmachen bei UBAconnect können Unternehmen, die Verstärkung benötigen und daran interessiert sind, eine Person mit ausländischem Berufsabschluss zunächst befristet zu beschäftigen und bei der Nachqualifizierung zu unterstützen. Im Rahmen dieser sogenannten Anpassungsqualifizierung hilft das Unternehmen der Person, sich ihre teilanerkannte ausländische Qualifikation voll anerkennen zu lassen und gewinnt sie so perspektivisch auch als neue Fachkraft.
So profitieren Sie Eine Anpassungsqualifizierung in Ihrem Unternehmen kann für Sie eine Möglichkeit sein, eine Fachkraft zu finden und diese auch längerfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Zugleich haben Sie die Chance, die Fachkraft in Ihrem Unternehmensumfeld kennenzulernen, sie für Ihre Aufgabenbereiche passend zu qualifizieren und schon einmal zu testen, ob die Zusammenarbeit funktioniert.
So funktioniert es Tragen Sie sich bei Interesse unverbindlich in die UBAconnect Datenbank ein. Dabei geben Sie auch den oder die Beruf/e an, in denen eine Fachkraft in Ihrem Betrieb arbeiten könnte. Ihre IHK wird Sie kontaktieren, wenn eine geeignete Fachkraft für Sie gefunden werden konnte. Das Angebot von UBAconnect ist für Sie gänzlich kostenfrei.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie während des gesamten UBAconnect-Prozesses!
Über UBAconnect UBAconnect wird vom Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ gemeinsam mit der IHK Frankfurt am Main und weiteren IHKs angeboten. „Unternehmen Berufsanerkennung“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt und wurde von der Deutschen Industrie- und Handelskammer und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. initiiert. Mitmachen bei UBAconnect kann jedes Unternehmen, das bereit ist, Fachkräfte mit ausländischen Berufsabschlüssen im Rahmen einer Anpassungsqualifizierung anzustellen und ggf. auch selbst Teile der Nachqualifizierung zu übernehmen. Grundsätzlich können sich alle Unternehmen registrieren, die beruflich Qualifizierte in gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufen beschäftigen.