Konjunkturbericht für Hessen

Die Stimmung stagniert
Nach einem durchwachsenen Jahr 2024 setzt sich der unbeständige Trend fort. Zu Jahresbeginn 2025 steigt der Geschäftsklimaindex nur geringfügig von 90 auf 91 Punkte.
Der Blick in die Branchen zeigt ebenfalls leicht positive Tendenzen. Drei der vier betrachteten Branchen erhalten bessere Ergebnisse als zur Vorumfrage im Herbst. Insbesondere das Baugewerbe kann zulegen. Der Geschäftsklimaindex steigt von 83 auf 90 Punkte.
Über alle Branchen hinweg bewerten die hessischen Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erneut als größtes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Der Anteil der Nennungen steigt von 61 auf 62 Prozent. Zum vierten Mal in Folge liegt die Inlandsnachfrage als Risikofaktor auf Platz zwei mit 61 Prozent (plus einen Prozentpunkt). Neu in den Top-3 sind die Arbeitskosten mit 51 Prozent (plus drei Prozentpunkte), gefolgt von den Energie- und Rohstoffpreisen (49 Prozent, plus sieben Prozentpunkte). Damit fällt das Risiko „Fachkräftemangel“ deutlich von Platz drei auf Platz fünf. In Prozent bedeutet dies einen Verlust von fünf Prozentpunkten auf 44 Prozent.

Aktueller Konjunkturbericht:

Weitere Ausgaben:


Benötigen Sie ältere Ausgaben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an v.papenbrock@frankfurt-main.ihk.de.