Hans-Messer-Preis
Die Preisträger erhalten die Auszeichnung als Anerkennung für ihre herausragenden Studien- und Prüfungsleistungen an der Frankfurt University of Applied Sciences. Mit dem Hans-Messer-Preis will die IHK Frankfurt nicht nur die guten Kontakte und die Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule und der Wirtschaft vertiefen. Indem besonders praxisorientierte Arbeiten ausgezeichnet werden, soll gezeigt werden, dass beide Seiten – Wissenschaft und Wirtschaft – voneinander profitieren. Der Preis ist aktuell mit 6.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der “Hans-Messer-Lecture” vergeben.
- Bestimmungen der Preisvergabe
Bestimmungen über die Vergabe eines Preises*) der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main an Absolventinnen/Absolventen der Fachhochschule Frankfurt am Main vom 14. Mai 1990 - in der Fassung vom 25. November 2008**)
- Das Präsidium der IHK Frankfurt am Main hat zur Förderung besonderer Studienleistungen die Stiftung eines Preises für hervorragende Abschluss-Prüfungen an der Fachhochschule Frankfurt beschlossen. Damit soll zugleich die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Fachhochschule gefördert werden.
- Der Preis ist mit insgesamt 6 000 Euro dotiert und gelangt jährlich zur Verteilung. Es können mehrere Preisträgerinnen/Preisträger geehrt werden.
- Mit dem Preis sollen Absolventinnen/Absolventen der Fachhochschule für hervorragende Studienleistungen einschließlich der Abschlussarbeiten des laufenden oder vergangenen akademischen Jahres ausgezeichnet werden. Der Preis steht grundsätzlich zur freien Verwendung der Preisträgerin/des Preisträgers.
- Über die Vergabe des Preises entscheidet das Präsidium der Industrie- und Handelskammer auf Vorschlag des Präsidenten der Fachhochschule und eines Vertreters der IHK.
-
Bewertungskriterien für den Hans-Messer-Preis der IHK Frankfurt am MainMit dem Hans-Messer-Preis können besondere Studienleistungen und Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden, die folgende Bewertungskriterien erfüllen:
- überdurchschnittliche Gesamtbeurteilung des Examens; dabei kann die Dauer des Fachstudiums berücksichtigt werden
- praktische Relevanz der Abschlussarbeit für die Wirtschaft
- praktische Verwertbarkeit, d. h. Innovationsgrad, Marktfähigkeit und wirtschaftliche Bedeutung der Arbeiten.
*) In der Sondersitzung des Präsidiums am 12. Januar 1995 wurde beschlossen, zu Ehren des damaligen Ehrenpräsidenten Dr. Hans Messer und aus Anlass seines 70. Geburtstages den Fachhochschulpreis der IHK in Hans-Messer-Preis umzubenennen. Dr. Hans Messer verstarb am 20. Mai 1997.
**) Beschlüsse des Präsidiums der IHK Frankfurt am Main vom 14. Mai 1990, 26. Nov. 1991, 12. Jan. 1995, 5. Sept. 2001 (Änderung der Preishöhe aus Anlass der Umstellung auf Euro im Jahr 2002), 7. März 2002, 25. November 2008 - Liste der Preisträger
Liste aller Preisträger und Preisträgerinnen des Hans-Messer-Preises seit 1990.
2023 Tobias Biermann, (M. Sc.)
“Implementierung und Optimierung einer Trainingsmethode für ein ANFIS-Netz zur Zustandsüberwachung”
Hendrik Weichel, (B. Sc.)
“Quantification of Parameter Uncertainties in the FaIR Climate Model”
2022 Rebecca Koblitz, (M. Sc.)
"Pharma Lane Risk Assessment – Provider Analysis in Cooperation with DACHSER Air & Sea Logistics“
Erstgutachter: Prof. Dr. Kai-Oliver SchockeLeon Morlock, (B. Eng.)
"Bemessungsgrundlagen für maximale Abmessungen von Bodenplatten unter zentrischem Zwang“
2021 Christoph Geng, (M. Eng.)
"Entwurf und Implementierung einer Photovoltaikanlage zur autarken Energieversorgung mobiler Roboter"
Constantin Jung, Bachelor of Laws (LL.B.)
"Autonomes deutsches Gesellschaftskollisionsrecht: Der Brexit als Anlass zur Kodifikation der Gründungstheorie zur Rettung der „deutschen“ Limited“
2020 ausgesetzt 2019 Mounir Jebabli, (M. Eng.)
"D-optimale Versuchsplanung zur Identifikation der Einflüsse der Laserparameter auf die Maßhaltigkeit beim selektiven Laserschmelzen"
Mario Tridico Massó, Bachelor of Laws (LL.B.)
"Say on pay –Eine verpflichtende Kompetenz der Aktionäre zur Entscheidung von Vorstandsvergütungen?“
2018 Tobias Rohrer, (B. Sc.)
Titel "Gestenerkennung im Augmented-Reality-Umfeld mittels neuronaler Netze"
2017 Sascha Biehl, (M. A.)
"Neubau der Zentralbibliothek der Goethe Universität"
Dennis Heyser, (B. Eng.)
"Evaluation and Correlation of Virtual Strains in a Multiaxial Front Suspension Test Rig with Adams/Car"
2016 Dervis Ekic, (M. Eng.)
"Reverse Engineering des Teilschaltgetriebes eines Traktors zur Optimierung der Lebensdauer ausgewählter Baugruppen"
Isabel Rosenbaum, (B. A.)
"Konstruktiver, bauphysikalischer und ökologischer Vergleich der klassischen Massivbauweise mit der modernen Holzbauweise, am Beispiel des Entwurfs "Energiepark Heidelberg"
2015 Royce Lanson Pinto, (M. Sc.)
"Secure Instant Messaging”
Christian Drumm, (B. A.)
"Gewinnung und Bindung von Groß-, Unternehmens- und Legatspenden – Spezialisierte Maßnahmen und Konzepte für das Fundraising der Non-Profit Organisation Luftfahrt ohne Grenzen e.V."
2014 Lena Regina Bieber, (M. A.)
"Communication as a key to competitive advantage in business-to-business industry. An analysis within the cosmetic world of Merck”
Saskia Isabell Fladung, Bachelor of Laws (LL. B.)
"Das Informationsgesetz im Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Kapitalmarktaufsicht und der Marktteilnehmer – ist der Informationsanspruch gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu weitreichend?"
2013 Thekla Behrens, (M. A.)
„Neue Mitarbeitergewinnung durch die Alnatura Produktions- und Handels GmbH“
Erstgutachter: Prof. Dr. WeißbachOral Mutaf, (B. Eng.)
„Prognose von CO2-Vorteilen reibungsreduzierender Maßnahmen im Zyklusbetrieb von Verbrennungsmotoren“
Gutachter: Prof. Dr. Horst Hennerici2012 Miroslav Rasic, (M. Sc.)
„Innovationsschutz und -management bei Dienstleistungsunternehmen“
Chi Thanh Nghe, (B. Eng.)
„Design, Implementation and Test Firmware of a Adjustable Sensor Load“
2011 Daniel Radouan, (M. Eng.)
„Komponentenintegration und Qualifikation von Beschleunigungssensoren“
Maja Bachschiewa, (B. A.)
„Aktuelle Entwicklung des Bezugsrechtehandels: Möglichkeiten und Grenzen“
2010 Andreas Kopp, Dipl.-Ing. (FH)
„Prozessoptimierung an einer Lackieranlage“
Leander Paries, Bachelor of Laws (LL. B.)
„Regelungskonzept einer Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital (DES) im Insolvenzplanverfahren“
2009 Matthias Heerd, Dipl.-Bw. (FH)
„Wirtschaftlicher Vergleich der Luftverkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai“
Anika Schick, Dipl.-Ing. (FH)
„Rechnerische Untersuchung zum Tragverhalten von Schallschutzwänden an Bahnstrecken auf Grundlage des Modus 804.5501 der Deutsche Bahn AG“
2008 Larissa Bichert, Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH)
„Marken- und Produktpiraterie in China“
Adam Busch, Dipl.-Ing. (FH)
„Erstellen einer generischen Testspezifikation für Türpaneele“
2007 Esther D. Atwell, Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH)
„Die Auswirkungen des MoMiG auf Gläubigerschutz und Kapitalerhaltung“
Sigrun Safdari, Dipl.-Ing. (FH)
„Untersuchung des E-Polierprozesses unter besonderer Berücksichtigung der Erzielung einer optimalen Schärfe eines chirurgischen Instruments“
2006 Iris Gronau, Dipl.-Ing (FH)
„Stand der Technik bei der energetischen Sanierung im Gebäudebestand mit Beispiel für die praktische Umsetzung“
Markus Quanz, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH)
Thema „Preismodelle deutscher Banken im Wertpapiergeschäft mit Privatkunden“
2005 Helena Fischer, Dipl.-Ing. (FH)
„Spezifikation, Aufbau, Inbetriebnahme und Performance-Analyse eines intelligenten und skalierbaren Video-Bussystems“
Christof Jauernig, Dipl.-Bw. (FH)
Thema „Vermittlerbanken im Rahmen eines franchiseähnlichen Vertriebssystems des Privatkundengeschäfts deutscher Großbanken: Erfordernisse und Ausgestaltung eines innengerichteten Führungssystems“
2004 Nils Kuhnhenne, Dipl.-Ing. (FH)
„Entwicklung eines Modularen Mikroreaktionssystems am Beispiel hochreaktiver Grignard-Reaktionen“
Nicole Kuschy, Dipl.-Bw. (FH)
„Wirtschaftswunder England: Vorbild für die deutsche Wirtschaftspolitik?“
2003 Katrin Berthold, Dipl.-Bw. (FH)
„Radikales Innovationsmanagement durch Corporate Entrepreneurship in hyperkompetitiven Märkten“
Susanne Fischer, Dipl.-Ing. (FH)
„Entwurf und Realisierung eines kompakten Farberkennungssystems mit integrierter Sprachausgabe“
2002 Daniel Sabisch, Dipl.-Ing. (FH)
„Planung und Umsetzung einer Web-Applikation zum Projektmanagement und zur Projektanalyse“
Jean-Marc Sandrock, Dipl.-Bw. (FH)
„Betrachtung der Lebenszykluskosten von Investitionsentscheidungen – dargestellt am Beispiel der SF6-isolierten Mittelspannungsanlagen der Siemens AG“
2001 Peipei Chen, Dipl-Ing. (FH)
„Objektorientierte Analyse, Design und Realisierung der DB-Zugriffsschicht einer webbasierten Steuerapplikation für die SCHUFA-Anwendung“
Goran Peranovic, Dipl.-Bw. (FH)
„Die Realteilung von Personengesellschaften nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002“
2000 Andreas Fürer, Dipl.-Ing. (FH)
„Biokonversion von L-Phenylalanin zu 2-Phenylethanol“
Alexander Markus von Herff, Dipl.-Bw. (FH)1999 Kerstin Bettina Riemann, Dipl.-Bw. (FH)
„Privatwirtschaftliche Rechtsformen für kommunale Theater – eine kritische Analyse“
Andreas Steets, Dipl.-Ing. (FH)
„Rationelle Energieverwendung in kommunalen Kläranlagen“
l1998 Dieter Barthel, Dipl.-Ing. (FH)Ina Kreißl, Dipl.-Bw. (FH)
„Verbriefungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung von Asset-Backed Securities“
Matthias Wackenreuther, Dipl.-Ing. (FH)
„Softwaretool mit grafischer Benutzeroberfläche zur multidimensionalen Optimierung auf der Basis von Evolutionsstrategien“
1997 Vera Köppler, Dipl.-Ing. (FH)Jochen Müller, Dipl.-Bw. (FH)1996 Christine Abeler, Dipl.-Bw. (FH)Jochen Böttcher, Dipl.-Ing. (FH)Bernd Zinn, (FH)1995 Peter Lang, Dipl.-Ing. (FH)Kerstin Wagner, Dipl.-Bw. (FH)1994 Klaus-Michael Fischer, Dipl.-Ing. (FH)Beate-Ulrike Köhler, Dipl.-Bw. (FH)Robert König, Dipl.-Ing. (FH)1993 Andreas Dietz, Dipl.-Ing. (FH)Jürgen Peukert, Dipl.-Ing. (FH)Elke Völp, Dipl.-Bw. (FH)1992 Reiner Schardt, Dipl.-Ing. (FH)Heike Stecher, Dipl.-Bw. (FH)1991 Jürgen Böhm, Dipl.-Ing. (FH)Michael Hauke, Dipl.-Ing. (FH)Thorsten Scheeff, Dipl.-Ing. (FH)Karin Stecher, Dipl.-Bw. (FH)1990 Heike Hünchen, Dipl.-Ing. (FH)
Michael Müller, Dipl.-Ing. (FH)Claudia Schurig, Dipl.-Bw. (FH)
- Liste aller Redner der "Hans-Messer-Lecture"
Liste aller Redner der “Hans-Messer-Lecture” und Themen ihrer Vorträge vom Jahr 1998 bis heute.
6. Juni 2024 Professor Matthias Wagner K
Direktor Museum Angewandte Kunst, Frankfurt“World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 - Gestalten wir, wie wir leben wollen”2023 nur Preisverleihung 2022 nur Preisverleihung 2021 ausgesetzt 20. Februar 2020 Professor Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger
Generaldirektor, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main“Fridays for Future & Co – wie bewältigen wir die Herausforderungen des Anthropozäns?”28. Februar 2019 Dirk Pollert
Hauptgeschäftsführer, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU)“Digitalisierung der Arbeitswelt”15. Februar 2018 Professor Johann-Dietrich Wörner
Generaldirektor, European Space Agency (ESA), Paris“Space 4.0 - Raumfahrt, Wirtschaft und Politik”27. Februar 2017 Michael Kadow
Geschäftsführer, House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH"Picture of the future - Mobilität der nächsten Generation”4. Februar 2016 Alexander Möller
Mitglied der Geschäftsführung ADAC e. V., München"Compliance - Gegen die Kulturfeindlichkeit oder Korruptionsbekämpfung?”5. Februar 2015 Dr. Roland Kaehlbrandt
Vorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main"Deutsch - eine Sprache für Aufhörer? Zum derzeitigen Zustand unserer Sprache"11. Februar 2014 Dr. Jürgen Heraeus
Vors. des Aufsichtsrates Heraeus Holding GmbH und Vors. des Aufsichtsrates Messer Group GmbH"Zukunftsperspektiven des Industriestandorts Deutschland"6. Februar 2013 Professor Dr. Jan Pieter Krahnen
Lehrstuhl für Kreditwirtschaft und Finanzierung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main"Europas Banken in der Systemkrise - Reregulierung und Forschungsbedarf"7. Februar 2012 Professor Dr. Klaus Ring
Präsident, Polytechnische Gesellschaft e. V., Frankfurt am Main"Naturwissenschaft und Technik - Übel oder gesellschaftliche Notwendigkeit?"8. Februar 2011 Professor Albert Speer
Geschäftsführender Gesellschafter, AS & P - Albert Speer & Partner GmbH, Frankfurt am Main"Frankfurt-Rhein/Main, die 'Region für Alle' in Zeiten globaler Krisen und lokalen Aufbruchs"8. Februar 2010 Dipl.-Ing. Jürgen Stotz
Präsident, Deutsches Nationales Komitee (DNK) des Weltenergierates e. V. BerlinDr. Carsten Rolle
Geschäftsführer, Deutsches Nationales Komitee (DNK) des Weltenergierates e. V. Berlin"Energiewirtschaft zwischen globalen Herausforderungen und Ansprüchen nationaler Politik”3. Februar 2009 Professor Dr. Stefanie Dimmeler
Direktorin des Instituts für kardiovaskuläre Regeneration, Zentrum für Molekulare Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main"Neue Erkenntnisse in der Therapie des Herzinfarktes"12. Februar 2008 Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner
Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln"Strategien und Perspektiven der deutschen und europäischen Luft- und Raumfahrt"7. Februar 2007 Professor Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger
Direktor Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg"Bionik - wie die Evolution der Technik helfen kann"8. Februar 2006 Professor Dr. Christian-D. Schönwiese
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Atmosphäre und Umwelt"Globaler und regionaler Klimawandel - eine Herausforderung für Wissenschaft und Öffentlichkeit"3. Februar 2005 Professor Dr. Stefan Schreiber
Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel und Mitglied des Aufsichtsrats der FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH"Genetische Aufklärung von Volkskrankheiten - Wirtschaftsmotor für morgen?"4. Februar 2004 Staatsminister Udo Corts
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst"Ressourcen Humankapital - Lehre, Wissenschaft und Forschung im Wandel"4. Februar 2003 Professor Dr. Manfred Erhardt
Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft"Wissenschaft und Wirtschaft: Partner für die Erneuerung des Hochschul- und Forschungssystems"31. Januar 2002 Professor Dr. Ing. José Encarnação
Institutionsleiter und Direktor des Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung"Virtualitäts-Kontinuum; Intelligente Umgebungen und die Integration des Menschen im ubiquitären Computing"1. Februar 2001 Professor Dr. Hartmut Michel
Nobelpreisträger für Chemie und Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Biophysik Frankfurt"enseits des Genoms: Forschung an Membranproteinen als Herausforderung der Vergangenheit und der Zukunft"2. Februar 2000 Professor Dr. Gerhard Kreysa
Geschäftsführer der DECHEMA e. V. Frankfurt"Brauchen moderne Technologien eine neue Ethik?"4. Februar 1999 RA Alfons Kühn
Leiter der Abteilung Finanzen und Steuern des Deutschen Industrie- und Handelstages und Vorsitzender der Kommission “Reform der Unternehmensbesteuerung”"Öko-Steuern: Wem nutzen sie – wem schaden sie? Eine Analyse des aktuellen Gesetzesvorhabens aus der Sicht der Wirtschaft"12. Februar 1998 Professor Dr. Manfred Popp
Vorsitzender des Vorstandes, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH"Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Großforschungseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes"