Wissensregion FrankfurtRheinMain
Wissen schafft Zukunft. Davon sind die Macher der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR) überzeugt. In einer globalisierten und digitalisierten Welt werden Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand einer Region maßgeblich davon abhängen, wie sie ihre intellektuellen Ressourcen sichert und die besten Köpfe hinzugewinnt. Optimale Voraussetzungen hat da eine internationale und innovative, dynamische und zukunftsorientierte, lebenswerte und attraktive, wirtschafts- und forschungsstarke Metropolregion, die das Wissens-Gen in ihrer DNA trägt. Wie FrankfurtRheinMain.
Doch ohne aktives Gestalten und vernetztes Denken wird es keiner Metropolregion gelingen, sich im weltweiten Standortwettbewerb dauerhaft erfolgreich zu positionieren. Eine Erkenntnis, die die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, den Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain um- und antrieb, die Initiative Wissensregion ins Leben zu rufen. Das Motto: WiR für FrankfurtRheinMain!
Ziele
Die Initiative Wissensregion verfolgt folgende Ziele:
- Profilierung des Wissensstandorts FrankfurtRheinMain
- Organisation eines gemeinschaftlichen Agierens auf Ebene der Metropolregion
- Unterstützung der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Region
Drei regionale Institutionen stehen hinter der Wissensregion FrankfurtRheinMain:
- Regionalverband FrankfurtRheinMain
- Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
- Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V.
Gemeinsam möchten wir die bereits bestehenden Vorteile unserer Wissensregion darstellen und aufzeigen, wo noch Defizite bestehen.
Veröffentlichungen
Die Initiative Wissensregion möchte mit ihren Publikationen zur Bestimmung des Standorts Wissensregion FrankfurtRheinMain beitragen. Durch die Sammlung und Aufbereitung von Daten rund um die Kernthemen der Wissensregion.
Der Wissensatlas zeichnet die Kontur der Wissensregion FrankfurtRheinMain in all ihren Facetten, während die Wissensbilanz – als bundesweit einzige Benchmark-Studie dieser Art – FrankfurtRheinMain im Koordinatensystem der insgesamt 11 deutschen Metropolregionen verortet.
Die Impulse zur Nachhaltigen Produktion oder Urbanen Produktion greifen Zukunftsthemen auf und beleuchten diese vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Wissensregion FrankfurtRheinMain.
Kontakt

Joris Smolders
Innovation und Umwelt

Michael Haag
Innovation und Umwelt