Nr. 10812

Buchführung II - System und Praxis

IHK-Zertifikatslehrgang

Veranstaltungsdetails

  • Gesetzliche Grundlagen der Buchführung und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Systematik und Organisation der Buchführung, Industriekontenrahmen/IKR
  • Praxisbezogenes Buchen in zentralen Funktionsbereichen des Unternehmens
  • Kontokorrent- und Anlagenbuchhaltung
  • Handelsrechtliche und steuerrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
  • Bilanz und Erfolgsrechnung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Grundzüge der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
  • Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen

 

Veranstaltungsinhalte

A. Die Buchhaltung im System des Rechnungswesens der Unternehmung


1. Wesen und Aufgaben des Rechnungswesens in der Unternehmung

Erläuterung des Begriffs und der Bereiche des Rechnungswesens, deren Aufgaben und Darstellung möglicher Nachteile der traditionellen Einteilung des Rechnungswesens.


2. Die Buchhaltung als Teil des Rechnungswesens

2.1. Begriff und Funktion der Buchhaltung. Definition der Buchhaltung, Darstellung der verschiedenen Buchhaltungssysteme, Funktionen (Dokumentations-, Informations- und Kontrollfunktionen), Aufgaben (Überblick über die Vermögenslage, Stand der Schulden, Veränderung der Vermögenswerte und Schulden, Ermittlung des Erfolges, Betriebsvergleiche, Berechnung der Steuern und Beweismittel, Grundlage für Selbstkostenrechnung und Preiskalkulation, innerbetriebliche Kontrollen)


2.2. Die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung

a) Handelsgesetzbuch §§ 238 - 339 HGB und BilMoG

b) Steuergesetze §§ 140 - 148 AO

c) Einkommensteuer-, Körperschaft-, Umsatzsteuer und Gewerbesteuergesetz

d) Sonderbestimmungen im Aktiengesetz, GmbH-Gesetz, Genossenschaftsgesetz

e) Besondere Richtlinien

1. Richtlinien zur Organisation der Buchführung vom 11.11.1937

2. Gemeinschaftskontenrahmen für die Industrie 1949

3. Grundsätze und Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen 1950/52

4. Industrie-Kontenrahmen (IKR) 1971


2.3. Wesen und Bedeutung der GoB, Herkunft Verkehrsauffassungen, Grundsätze, Buchführungsmängel und ihre Folgen.


B. Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung


1. Inventur und Inventar

1.1. Inventur, Begriff der Inventur, rechtliche Grundlagen (§ 240 HGB, § 141 AO), Arten der Inventur (Stichtagsinventur, permanente Inventur, verlegte Inventur)

1.2. Inventar, Teile des Inventars (Vermögensteile, Schulden, Reinvermögen), Erfolgsermittlung aufgrund des Inventars durch Kapitalvergleich.


2. Die Bilanz

2.1. Ableitung der Bilanz aus dem Inventar und Gliederung der Bilanz

2.2. Wertveränderung in der Bilanz (Aktiv- und Passivtausch, Aktiv-Passivmehrung, Aktiv-Passivminderung).


C. Die Buchung von Geschäftsvorfällen


1. Die Auflösung der Bilanz in Konten und Charakterisierung der einzelnen Kontenarten

1.1. Das Konto, Aufgabe und Begriff des Kontos, Eröffnung der Konten, Darstellung der Eröffnungsbilanz

1.2. Die Kontenarten (Bestands- und Erfolgskonten, Privatkonten, gemischte Konten) und Beschreibung


2. Buchungen auf Bestandskonten

2.1. Der Buchungssatz (Wesen und Bedeutung des Buchungssatzes)

2.2. Bildung von einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen für laufende Buchungen

2.3. Buchungssätze für Konteneröffnung und -abschluss


3. Das Buchen auf Erfolgskonten

3.1. Betriebliche Aufwendungen (=Kosten) und betriebliche Erträge (=Erlöse), Kostenarten

3.2. Das Kapitalkonto und seine Unterkonten, Zusammenhänge zwischen Kosten, Erlöse und Eigenkapital und Darstellung im Kapitalkonto, Notwendigkeit und Bedeutung der Unterkonten, Konto "Betriebsergebnis", Abschluss der betrieblichen Ergebniskonten

3.3. Abschreibung der Anlagewerte (Wesen der Abschreibung und Berechnungsmethoden)


D. Der Warenverkehr


1. Die Umsatzsteuer

1.1. Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertschöpfung, Bestimmung des Mehrwertes, Verbrauchersteuer, Vorsteuer, durchlaufender Posten, Umsatzsteuervoranmeldung)

1.2. Buchung der Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf von Waren, Vorsteuerabzug und Zahllast


2. Besonderheiten beim Warenverkehr

2.1. Rücksendungen und Gutschriften, Skonti, Boni, Rabatte, Warenversand gegen Nachnahme, private Warenentnahmen, innerbetrieblicher Verbrauch, Schwund, Warendiebstahl


3. Der Abschluss der Warenkonten


4. Innergemeinschaftlicher Verkehr / EU / Import / Export
 

E. Das Privatkonto


1. Das Privatkonto als Unterkonto des Kapitalkontos, Abschluss des Privatkontos


F. Die Organisation der Buchführung


1. Die Belegorganisation

1.1. Wesen und Arten der Belege

1.2. Bearbeitung der Belege in der Buchhaltung (Vorbereitung, Buchung, Ablage und Aufbewahrung), Aufbewahrungsfristen

1.3. Grundsätze der Belegorganisation (Belegeindeutigkeit, Beleg- und Buchungsidentität)


2. Die Bücher der Industriebuchführung und ihre Nebenbuchhaltungen

2.1. Grundbuch und Hauptbuch

2.2. Nebenbücher und Nebenbuchhaltungen

a) Kontokorrentbuchhaltung

b) Lagerbuchhaltung

c) Anlagenbuchhaltung


3. Hinweise zur Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung für die Buchführung

3.1. Darstellung der Arbeitsweise der elektronischen Datenverarbeitung (Eingabeträger, Speicherung u.a.)

3.2. Ordnungsmäßigkeit der EDV-Buchführung (AO, HGB)

3.3. Möglichkeiten der EDV-Buchführung


4. Kontenrahmen und Kontenplan

4.1. Industrie-Kontenrahmen (IKR)

a) Trennung zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

b) Ordnungsprinzipien der beiden Rechnungskreise

c) Aufbau der Geschäftsbuchführung nach dem Abschlussgliederungsprinzip und Aufstellen des Jahresabschlusses

d) Vorteile des Abschlussgliederungsprinzips

e) Kontenbrücke

f) Andere Kontenrahmen


G. Besondere Buchungsfälle nach dem Industriekontenrahmen (IKR)


1. Buchungen in der Kreditorenbuchhaltung

    - Bezugskosten

    - Rücksendungen

    - Gutschriften

    - Lieferantenskonto


2. Buchungen in der Debitorenbuchhaltung

    - Vertriebskosten

    - Rücksendungen

    - Gutschriften

    - Erlösberichtigungen, wie Kundenskonto etc.


3. Personalkosten

Buchung von Löhnen und Gehältern, Arbeitgeberanteil, vermögenswirksame Leistungen, Sondervergütungen (Urlaubsgeld, Weihnachtsgratifikation u.a.), Sachbezüge


4. Die Steuern

4.1. Umsatzsteuer, Wesen der Umsatzsteuer, Steuergegenstand nach § 1 UStG, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage, Steuersätze, Sonderregelungen

4.2. Gewerbesteuer, Ermittlung des Gewerbeertrags, Berechnung der Gewerbesteuer und Buchung

4.3 Ertragssteuern

a) Einkommensteuer (Einkommensteuerpflicht, Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens)

b) Körperschaftsteuer (Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns und Verbuchung)

c) Sonstige Ertragsteuern


5. Die Anlagenbuchhaltung

5.1. Abschreibungsarten (lineare, degressive, digitale Abschreibung, Abschreibung nach Leistungseinheiten, Abschreibung bei geringwertigen Gütern)

5.2. Abschreibung und Wertberichtigung beim Anlagevermögen (direkte und indirekte Abschreibung)

5.3. Anlagenabgänge


6. Die Abschreibung auf Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen

6.1 Einteilung der Forderungen in einwandfreie, zweifelhafte und uneinbringbare Forderungen und ihre Bewertung (Einzel-, Pauschalbewertung), buchhalterische Behandlung der uneinbringbaren und zweifelhaften Forderungen, Auflösung der Wertberichtigungen auf Forderungen


7. Die Posten der Rechnungsabgrenzung und ihre Verbuchung

7.1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwände und Erträge und Verbuchung auf Konto "Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten"

7.2. Verbuchung der Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)

a) Transitorische RAP

b) Antizipative RAP


8. Rückstellungen und Rücklagen

8.1. Rückstellungen, Begriff und Abgrenzung zu den Rücklagen, Rückstellungspflicht, Rückstellungsrecht, Verfahren zur Bildung von Rückstellungen, Einzelfragen zu Rückstellungen (Gewerbesteuer-, Garantie-, Pensionsrückstellung u.a.)

8.2. Rücklagen, Zweck der Rücklagenbildung, Arten der Rücklagen

8.3. Auswirkungen der Rückstellungen und Rücklagen auf den Gewinn der Unternehmung


H. Die Erfolgsverbuchung bei verschiedenen Unternehmensformen


1. Die Erfolgsverbuchung bei Personengesellschaften

Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG)


2. Die Erfolgsverbuchung bei Kapitalgesellschaften

Aktiengesellschaft (AG) und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)


I. Der Jahresabschluss


1. Aufgaben und Durchführung des Jahresabschlusses


2. Vorbereitende Abschlussbuchungen

Richtigstellung von Erfolgskonten zwecks Abgrenzung des betrieblichen und privaten Bereichs sowie der zeitlichen Abgrenzung (RAP)


3. Abschluss der Konten

Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten, des Privatkontos und des Gewinn- und Verlustkontos, Hauptabschlussbericht als Buchauszug unter Einhaltung der amtlichen Vorschriften


4. Die Betriebsübersicht

Vorbereitung des Jahresabschlusses durch Aufstellung einer Betriebsübersicht

(Inventurbilanz, Betriebsergebnisrechnung)


J. Die Wertansätze in der Bilanz


1. Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften

HGB §§ 252 - 256, GmbH §§ 42, Bewertungsvorschriften für das Anlage- und Umlaufvermögen und der Verbindlichkeiten


2. Die steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften

EinkommensteuerG §§ 6-7.


K. Einführung in die Auswertung der Buchführung


1. Einblick in die Beurteilung der Bilanz

Bestimmung der Struktur der Bilanz bezüglich der Finanzierung, des Vermögensaufbaus, der Investitionen und der Liquidität, Zerlegung und Aufbereitung der Bilanz

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 31.05.2023 - 18.12.2023
    17:30 - 20:45 Uhr

Weitere Informationen

Zielgruppe

Der Lehrgang ist für Personen konzipiert, die Grundkenntnisse im Bereich Buchführung mitbringen (siehe "Buchführung I - Grundlagen") und beruflich oder privat intensiv in das Thema betriebliches Rechnungswesen einsteigen wollen. Für die Vermittlung des umfangreichen Lernstoffes sollten Interesse für kaufmännische Zusammenhänge sowie Lernbereitschaft vorhanden sein.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse wie im IHK Seminar Buchführung I beschrieben.

Abschluss
  • IHK-Zertifikat
IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
+49 69 2197-0
+49 69 2197-1424 (Fax)