Nr. 14986

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung

Veranstaltungsdetails

Der Lehrgang wendet sich an kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die umfassende Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erwerben wollen.

 

  • Lohnsteuer

Grundlagen der Lohnsteuer, Erhebung der Lohnsteuer, Pauschalbesteuerung, Aufzeichnungspflichten, Lohnsteuerjahresausgleich des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommenssteuer, Sachbezüge und geldwerte Vorteile, steuerfreier Arbeitslohn, Reisekosten, doppelte Haushaltsführung, Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte, Umzugskosten

  • Sozialversicherung

Versicherungspflicht und -freiheit der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Arbeitsentgelt / Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung, Meldeverfahren in der Sozialversicherung, Lohnfortzahlungsversicherung, Berechnung, Aufbringung und Zahlung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Berechnung und Zahlung des Krankengeldes, Überblick über das Mutterschutzgesetz.



Stoffplan:


Fach Lohnsteuer:


1. Einführung, Grundlagen der Lohnsteuer, Stellung der Lohnsteuer innerhalb der Besteuerung


2. Erhebung der Lohnsteuer

2.1. Pflichten des Arbeitgebers, Lohnzahlung durch Dritte, Höhe der Lohnsteuer

2.2. Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen, Lohnsteuertabellen

2.3. Freibeträge beim Lohnsteuerabzug - Verfahren bei der Eintragung des Freibetrages und dessen Berücksichtigung beim Steuerabzug. Durchführung des Lohnsteuerabzuges bei unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern bei laufenden und sonstigen Bezügen, Nettolohnversteuerung

2.4. Arbeitslohn für mehrere Jahre

2.5. Entschädigungen, Abfindungen wegen Auflösung des Dienstverhältnisses

2.6. Lohnsteuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern


3. Pauschalbesteuerung

3.1. Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen (sonstige Bezüge)

3.2. Aushilfskräfte

3.3. Direktversicherungen


4. Aufzeichnungspflichten, Abschluss des Abzugsverfahrens, Haftung des Arbeitgebers, Auskunft


5. Lohnsteuer-Jahresausgleich des Arbeitgebers


6. Lohnsteuer-Jahresausgleich des Arbeitnehmers

6.1. Werbungskosten

6.2. Sonderausgaben

6.3. Außergewöhnliche Belastungen, Unterhalt von Angehörigen, Freibeträge für Körperbehinderte

6.4. Kinderbetreuungskosten etc.


7. Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommensteuer


8. Sachbezüge und geldwerte Vorteile

8.1. Abgrenzung zu den Annehmlichkeiten

8.2. Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten im Betrieb

8.3. Abgabe von Getränken und Genussmitteln

8.4. Zurverfügungstellung von firmeneigenen Kfz

8.5. Arbeitgeberdarlehen

8.6. Betriebsveranstaltungen und Gelegenheitsgeschenke


9. Steuerfreier Arbeitslohn

9.1. Zukunftssicherungsleistungen - Leistungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften - freiwillige Aufwendungen für die Zukunftssicherung

9.2. Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge


10. Reisekosten

10.1. Voraussetzungen für das Vorliegen einer Dienstreise bzw. eines Dienstganges

10.2. Fahrtkosten

10.3. Verpflegungsmehraufwendungen

10.4. Übernachtungskosten

10.5. Besonderheiten bei Auslandsreisen

10.6. Vorsteuerabzug bei Reisekosten


11. Doppelte Haushaltsführung

11.1. Begriff und Voraussetzungen

11.2. Steuerliche Anerkennung von Aufwendungen


12. Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte

12.1. Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

12.2. Benutzung des eigenen Pkw

12.3. Unfallkosten

12.4. Fahrgemeinschaften


13. Umzugskosten

13.1. Begriff und Voraussetzungen für die Anerkennung

13.2. Steuerlich anzuerkennende Aufwendungen


sowie


Fach Sozialversicherung:


1. Versicherungspflicht der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

1.1. Beschäftigung als Grundlage der Versicherungspflicht

1.2. Beginn der Versicherungspflicht

1.3. Ende der Versicherungspflicht


2. Arbeitsentgelt

2.1. Begriff und Bedeutung

2.2. Laufendes Arbeitsentgelt

2.3. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt

2.4. Übersicht über die beitragsrechtliche Zuordnung von Arbeitsentgelt


3. Jahresarbeitsentgeltgrenze

3.1. Bedeutung für die Krankenversicherung von Arbeitnehmern

3.2. Ermittlung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgeltes

3.3. Über- bzw. Unterschreitung der JAE-Grenze

- bei Beginn der Beschäftigung

- bei Erhöhung der JAE-Grenze


4. Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

4.1. Geringfügige Beschäftigungen

4.2. Beschäftigung von Schülern, Studenten, Praktikanten

4.3. Beschäftigung von Rentnern

4.4. Besonderheiten in der Arbeitslosenversicherung


5. Meldeverfahren in der Sozialversicherung

5.1. Gesetzliche Grundlagen/Datenerfassungsverordnung/

Datenübermittlungsverordnung

5.2. Integriertes Meldeverfahren für die Kranken- und Rentenversicherung sowie die Bundesanstalt für Arbeit

5.3. Die einzelnen Meldungen: An- und Abmeldung, Jahresmeldung, Meldungen aus sonstigem Anlass, Meldungen für unständig Beschäftigte und Leiharbeiter

5.4. Meldepflichtige Tatbestände, Inhalt der Meldungen, Fristen, Versicherungsnummer, Vordrucke


6. Lohnfortzahlungsversicherung (Überblick)

6.1. Gesetzliche Grundlagen

6.2. Teilnehmende Arbeitgeber

6.3. Berechnung der Erstattung

6.4. Berechnung der Umlagen


7. Berechnung der Gesamtsozialversicherungs-Beiträge

7.1. Rechtsnatur

7.2. Faktoren für die Beitragsberechnung: Beitragssätze, Arbeitsentgelt (laufende und einmalige Einnahmen), Beitragszeit


8. Aufbringung und Zahlung der Gesamtsozialversicherungs-Beiträge

8.1. Zahlungspflichtige bei gesetzlichen Krankenkassen, Ersatz-Krankenkassen, Mehrfachbeschäftigten

8.2. Arbeitgeberzuschuss

8.3. Fälligkeit, Säumniszuschläge, Verjährung

8.4. Erstattungen


9. Entgeltfortzahlung bei Krankheit

9.1. Grundsätzliches zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit

9.2. Anspruchsvoraussetzungen

9.3. Beginn und Dauer des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung

9.4. Höhe des Krankenlohnes

9.5. Ersatzmöglichkeiten gegenüber einem schadenersatzpflichtigen Dritten


10. Berechnung und Zahlung des Krankengeldes

10.1. Der Anspruch auf das Krankengeld

10.2. Berechnung des Krankengeldes

10.3. Dauer des Anspruches auf Krankengeld


11. Das Mutterschutzgesetz (Überblick)

11.1. Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes

11.2. Funktionen des Mutterschutzgesetzes

11.3. Durchführung des Mutterschutzgesetzes

11.4. Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bei Mutterschaft

11.5. Leistungen nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz (Erziehungsurlaub/Erziehungsgeld)

 

 

Der Lehrgang findet vorwiegend online statt. Präsenztermine sind geplant.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 24.04.2023 - 06.12.2023
    17:30 - 20:45 Uhr
  • 04.10.2023 - 13.05.2024
    17:30 - 20:45 Uhr
  • 19.02.2024 - 27.11.2024
    17:30 - 20:45 Uhr
  • 23.09.2024 - 02.04.2025
    17:30 - 20:45 Uhr

Weitere Informationen

Hinweise

Die Termine für den Teil Lohnsteuer folgen in Kürze! Voraussichtliches Ende des Lehrgangs ist im April 2025. Änderungen vorbehalten.