Kosten- und Leistungsrechnung
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe:
Der Lehrgang ist geeignet für Personen mit kaufmännischen, verwaltungs- sowie buchungstechnischen Grundkenntnissen, die sich in diesem Lehrgang mit den wichtigsten Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut machen möchten. Teilnehmen können ebenfalls Selbstständige/Existenzgründer, die für sich ein effizientes Rechnungswesen aufbauen wollen, sowie Personen, die sich auf eine Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter vorbereiten möchten.
Inhalt:
Erfassung und Auswertung quantifizierbarer Vorgänge sind für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.
Das betriebliche Rechnungswesen liefert dazu systematische Informationen für die Planung, Steuerung und Kontrolle des wirtschaftlichen Erfolges. Die Teilnehmer erhalten einen vertieften Einblick in die kostentechnischen Aufgaben des Rechnungswesens und erkennen aufgrund der Konkurrenzsituation auf Beschaffungs- und Absatzmärkten die Notwendigkeit für eine starke Kostenkontrolle zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Rentabilität der Unternehmung.
1. Grundlagen der betrieblichen Erfolgskostenrechnung
1. Kosten und Leistungen als Komponenten des betrieblichen Erfolges
2. Kosten und Kostenarten
3. Kostenrechnungssysteme
a) Istkosten, Normalkosten, Plankosten
b) Vollkosten, Teilkosten
2. Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
1. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen
2. Durchführung der Kostenstellenrechnung
a) Betriebsabrechnungsbogen
b) Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
c) Durchführung eines Soll/Ist-Vergleichs
3. Kalkulation (Kostenträgerrechnung)
1. Kalkulationsarten (Vor- und Nachkalkulation)
2. Kalkulationsverfahren
a) Divisionskalkulation
b) Äquivalenzziffernrechnung
c) Zuschlagskalkulation
4. Kurzfristige Erfolgskostenrechnung (Betriebsergebnisrechnung)
1. Grundlagen
2. Kurzfristige Erfolgsrechnung auf der Grundlage des Gesamtkostenverfahrens
3. Kurzfristige Erfolgsrechnung auf der Grundlage des Umsatzkostenverfahrens
4. Ein kritischer Vergleich beider Verfahren
5. Kurzfristige Erfolgsrechnung im Rahmen der Plankostenrechnung
5. Die Deckungsbeitragsrechnung (DB) als Entscheidungsinstrument der Unternehmung
1. Die DB als Element eines entscheidungsorientierten Rechnungswesens
2. Ein praktischer Fall zur Einführung
3. Begriffsklärungen und Gegenüberstellung Vollkosten/Teilkostenrechnung
4. Weitere Einsatzgebiete der (einstufigen) DB
4.1. Produktentscheidungen und Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung
4.2. Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung
4.3. Angebotskalkulation auf der Grundlage der DB-Rechnung (Auf-Hundert-Methode)
4.4. Deckungspunkt-Analyse (Break-even-Analyse)
4.5. Ermittlung des deckungsbeitragsoptimalen Produktionsprogramms (auf der Grundlage eines Engpasses)
4.6. Betriebsergebnisrechnung
5. Kritik an der einstufigen DB
6. Schichtkostendeckungsrechnung als mehrstufige DB
6.1. Grundlegende Merkmale
6.2. Auswertungen
6.3. Kostenstellenrechnung in der Schichtkostendeckungsrechnung
6.4. Zusammenfassung
6.5. Gewinn-Umsatz-Analyse (G/U-Analyse) als Spezialfall der
Break-even-Analyse