Fahrzeugbau (Hessen)

Der Geschäftsklimaindex verdeutlicht die Einschätzung der Unternehmen des Fahrzeugbaus in Hessen zur konjunkturellen Entwicklung.
Mögliche Handelskonflikte bereiten Sorge
Mit großer Sorge sieht die Autoindustrie die zunehmenden Handelskonflikte. Nach dem Beschluss der Europäischen Kommission, Strafzölle aus China wegen der unfairen Wettbewerbspraxis zu verhängen, kommt nun noch die protektionistische Neuausrichtung der US-Wirtschaftspolitik hinzu. Bislang sind von den USA noch keine Zölle gegen die EU verhängt worden, aber dies erscheint nur eine Frage der Zeit. Dies birgt für den heimischen Fahrzeugbau ein erhebliches wirtschaftliches Risiko. Die USA sind für die Fahrzeugindustrie als Handelspartner von überdurchschnittlicher Bedeutung. So gehen beispielsweise 13 Prozent der gesamten Warenexporte der heimischen Automobilindustrie in die Vereinigten Staaten.
Exportgeschäft lässt zum Jahresanfang deutlich nach
Bereits zum Jahresanfang 2025 hat sich das Exportgeschäft deutlich abgeschwächt. Der IHK-Auftragseingangsindikator für das Ausland liegt mit 13 Punkten im negativen Bereich, nachdem er in der Vorumfrage im Herbst 2024 noch bei plus acht Punkten gelegen hat. Für die kommenden Monate erwarten die Unternehmen des Fahrzeugbaus eine weitere Verschlechterung des Auslandsgeschäftes. Der IHK-Exportindikator sinkt gegenüber der Vorumfrage im Herbst 2024 deutlich von null auf minus 29 Punkte. Das ist umso bedeutsamer, als immerhin 75 Prozent der in Deutschland gefertigten Pkw ins Ausland verkauft werden.
Insolvenzrisiko im hessischen Fahrzeugbau deutlich gestiegen.
Insgesamt ist die Stimmung im hessischen Fahrzeugbau sehr gedrückt. Sowohl der IHK-Indikator für die Geschäftslage als auch der Indikator für die Geschäftserwartungen liegen mit jeweils minus 32 Punkten weit im negativen Bereich. Für die kommenden Monate ist in der Region mit einem Beschäftigungsabbau im Fahrzeugbau zu rechnen. Der IHK-Beschäftigungsindikator sinkt gegenüber der Vorumfrage sehr stark um 74 Punkte auf minus 53 Punkte. Auch die Investitionstätigkeit wird weiter reduziert werden. Wie dramatisch die Situation im hessischen Fahrzeugbau ist, zeigt ein Blick auf die aktuelle Finanzlage der Unternehmen. Zum Jahresanfang 2025 gibt gut jeder fünfte Fahrzeugbauer an, unter Liquiditätsengpässen zu leiden; jeder zehnte Betrieb sieht sogar die Gefahr einer drohenden Insolvenz (Mehrfachnennungen waren möglich).

Fahrzeugbau | Hessen | IHK-Indikatoren

IHK-Indikatoren
Okt 2024
(2024-III)
Jan 2025
(2025-I)
Veränderung
Auftragseingänge Inland
-21
-26
-5
Auftragseingänge Ausland
+8
-13
-21
Geschäftslage
-15
-32
-17
Geschäftserwartungen
-29
-32
-3
Exporterwartungen
+/-0
-29
-29
Investitionsvolumen
+14
-11
-25
Beschäftigung
+21
-53
-74

Fahrzeugbau | Hessen | Diagramme

Fahrzeugbau | Hessen | Trendprognose für die nächsten 6 Monate


Produktion

Investitions-
volumen

Beschäftigung

Export
sinkend leicht sinkend sinkend sinkend

Hinweis: Die Zahl der Unternehmensantworten aus dem Fahrzeugbau liegt unter 30, wodurch die statistische Validität der Ergebnisse eingeschränkt ist. Aufgrund der insgesamt kleinen Grundgesamtheit der Fahrzeugbauunternehmen ist die Stichprobe jedoch repräsentativ, und es lassen sich statistische Aussagen mit vertretbarer Fehlervarianz treffen.