Metallindustrie (FrankfurtRheinMain)
Der Geschäftsklimaindex verdeutlicht die Einschätzung der Unternehmen der Metallindustrie in der Metropolregion FrankfurtRheinMain zur konjunkturellen Entwicklung.
Die Stimmung in der Metallindustrie hellt sich etwas auf
Wie auch in den anderen Industriezweigen ist die Stimmung in der Metallindustrie in der Region FrankfurtRheinMain negativ. Zum Jahresanfang 2025 hat sich jedoch der IHK-Geschäftsklimaindex gegenüber der letzten Umfrage im Herbst 2024 verbessert. Er steigt um 18 auf 87 Punkte. Dieser Anstieg ist sowohl auf eine etwas weniger ungünstige Beurteilung der Geschäftslage als auch der Geschäftserwartungen im Vergleich zu 2024 zurückzuführen. Anlass zur Freude geben die Daten aber dennoch nicht: 30 Prozent der Metallbetriebe in der Region beurteilen ihre Situation als „schlecht“, nur 18 Prozent als „gut“ (52 Prozent als „befriedigend“). Zudem befürchtet nahezu jedes dritte Unternehmen, dass sich die Geschäftslage in den kommenden Monaten verschlechtern wird. Allerdings zeigen sich innerhalb der Branche deutliche Unterschiede. Während bei den Unternehmen der Metallerzeugung und -bearbeitung die Erwartungen wieder leicht nach oben gerichtet sind, überwiegt bei den Herstellern von Metallerzeugnissen noch der Pessimismus.
Nachlassende internationale Wettbewerbsfähigkeit gibt Anlass zur Sorge
Neben der schwachen Auftragslage bereitet den Unternehmen die nachlassende Wettbewerbsfähigkeit aufgrund hoher Arbeits- und Energiekosten besondere Sorgen. Jeweils rund 60 Prozent der Metallunternehmen sehen in den derzeitigen Arbeitskosten sowie den Energie- und Rohstoffkosten die Hauptrisiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen für 67 Prozent der Betriebe die herrschenden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die den Industriestandort Deutschland schwächen, als Hauptrisikofaktor (Mehrfachnennungen waren möglich).
Unternehmen planen Abbau von Arbeitsplätzen
Obwohl 40 Prozent der Betriebe nach wie vor einen Mangel an Fachkräften beklagen, wird es auch in der Metallindustrie in den kommenden Monaten zu einem Stellenabbau kommen. Bereits im Herbst 2024 lag der IHK-Beschäftigungsindikator mit minus 19 Punkten deutlich im negativen Bereich. Zum Jahresanfang sinkt er um weitere fünf auf minus 24 Punkte. Nur noch sieben Prozent der Betriebe möchten zusätzliche Arbeitsplätze schaffen, hingegen 31 Prozent Stellen abbauen.
Metallindustrie | FrankfurtRheinMain | IHK-Indikatoren
IHK-Indikatoren
|
Okt 2024
(2024-III)
|
Jan 2025
(2025-I)
|
Veränderung
|
---|---|---|---|
Auftragseingänge Inland
|
-31
|
-38
|
-7
|
Auftragseingänge Ausland
|
-59
|
-42
|
-17
|
Geschäftslage
|
-33
|
-12
|
+21
|
Geschäftserwartungen
|
-29
|
-14
|
+15
|
Exporterwartungen
|
-37
|
-2
|
+35
|
Investitionsvolumen
|
-34
|
-34
|
+/-0
|
Beschäftigung
|
-19
|
-24
|
-5
|
Metallindustrie | FrankfurtRheinMain | Diagramme
Metallindustrie | FrankfurtRheinMain | Trendprognose für die nächsten 6 Monate
Produktion
|
Investitions-
volumen |
Beschäftigung
|
Export
|
---|---|---|---|
sinkend | sinkend | sinkend | leicht sinkend |