Konjunktur im Netzwerk Industrie im IHK-Bezirk Frankfurt am Main
Der Geschäftsklimaindex im Netzwerk Industrie verdeutlicht die Einschätzung der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und ihrer Dienstleister im IHK-Bezirk Frankfurt am Main zur konjunkturellen Entwicklung.
Stimmungslage kaum besser als im hessischen Durchschnitt
In der Vergangenheit zeigte sich die Stimmung innerhalb des Netzwerks Industrie im IHK-Bezirk Frankfurt am Main häufig wesentlich günstiger als im hessischen Durchschnitt. Dies war unter anderem auf die hohe Bedeutung der Pharmaindustrie sowie industrienaher Dienstleister in den Bereichen der Wirtschaftsberatung und Finanzwesen in der Region zurückzuführen, wo die Beurteilung der Geschäftslage in der Regel günstiger ausfällt als im Durchschnitt aller Branchen. Aktuell zeigt sich aber auch im IHK-Bezirk Frankfurt am Main ein nur noch wenig besseres Stimmungsbild. Der IHK-Geschäftsklimaindex für das Netzwerk Industrie notiert zurzeit bei 100 Punkten nur etwas höher als in Hessen insgesamt (91 Punkte).
Geschäftslage vor allem bei Konsumgüter- und Vorleistungsgüterproduzenten angespannt
Besonders angespannt zeigt sich derzeit die Geschäftslage bei den Produzenten von Vorleistungsgütern und Konsumgütern. In beiden Industriesektoren liegt der IHK-Geschäftsklimaindex auf historisch niedrigem Niveau. Deutlich eingetrübt hat sich die Stimmungslage auch bei den Investitionsgüterproduzenten. Dies ist vor allem auf die stark verschlechterten Erwartungen in Bezug auf das Exportgeschäft zurückzuführen. Mehr als jeder dritte Investitionsgüterproduzent im IHK-Bezirk befürchtet für die kommenden Monate einen Rückgang des Exportgeschäfts, nur 12 Prozent rechnen mit einem Anstieg der Auslandsaufträge. Bei den Herstellern von Ge- und Verbrauchsgütern haben sich die Exporterwartungen hingegen spürbar verbessert. Hier liegt der IHK-Exportindikator mit plus 38 Punkten wieder deutlich im positiven Bereich.
Stabile Beschäftigtenzahl im IHK-Bezirk zu erwarten
Im Herbst 2024 hatte sich – entgegen dem Trend in Hessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain – eine stabile Entwicklung der Beschäftigtenzahl im Netzwerk Industrie abgezeichnet. Damals lag der IHK-Beschäftigungsindikator bei plus einem Punkt, das heißt, der Anteil der Unternehmen, die Stellen abbauen und der Anteil derjenigen, die neue Arbeitsplätze schaffen möchten, hielten sich in etwa die Waage. Daran hat sich auch zum Jahresanfang 2025 wenig verändert. Der IHK-Beschäftigungsindikator sinkt zwar leicht auf minus zwei Punkte, insgesamt dürfte aber im Netzwerk Industrie die Zahl der Arbeitsplätze weitestgehend konstant bleiben. Dem zu erwartenden Stellenabbau im verarbeitenden Gewerbe wird voraussichtlich ein Stellenaufbau im Dienstleistungsbereich gegenüber stehen.
Netzwerk Industrie | IHK-Bezirk Frankfurt am Main | IHK-Indikatoren
IHK-Indikatoren
|
Okt 2024
(2024-III)
|
Jan 2025
(2025-I)
|
Veränderung
|
---|---|---|---|
Geschäftslage |
+/-0
|
+4
|
+4
|
Geschäftserwartungen |
-10
|
-5
|
+5
|
Exporterwartungen |
+5
|
-13
|
-18
|
Investitionsvolumen |
-10
|
-7
|
+3
|
Beschäftigung |
+1
|
-2
|
-3
|
Netzwerk Industrie | IHK-Bezirk Frankfurt am Main | Diagramme
Netzwerk Industrie | IHK-Bezirk Frankfurt am Main | Trendprognose für die nächsten 6 Monate
Produktion
|
Investitions-
volumen |
Beschäftigung
|
Export
|
---|---|---|---|
leicht sinkend | leicht sinkend | sinkend | konstant |